Als AFS Gastfamilie wird ein junger Mensch aus einer anderen Kultur Teil Ihrer Familie. Zeigen Sie Ihrem Gastkind ganz praktisch, wie der Schweizer Alltag bei Ihnen aussieht und nutzen Sie die Chance, sich über die hiesigen Werte und Traditionen zu unterhalten.
Eine wundervolle interkulturelle Reise für Sie und Ihre ganze Familie

Teilen

Entdecken
Als Gastfamilie erleben Sie hautnah eine neue Kultur bei sich zu Hause. Dadurch lernen Sie aber nicht nur das Herkunftsland Ihres Gastkindes besser kennen, sondern haben die Chance, die Schweiz nochmals ganz neu durch die Augen eines jungen Menschen zu entdecken.

Staunen
Bauen Sie internationale Freundschaften fürs Leben auf. Viele unserer ehemaligen Gastfamilien stehen auch Jahre später noch in engem Kontakt mit ihrem Gastkind. Ein AFS Austauschaufenthalt beeinflusst damit nicht nur die Leben der Jugendlichen nachhaltig, sondern auch diejenigen der Gastfamilien.
Ein interkulturelles Abenteuer in den eigenen vier Wänden? Als AFS Gastfamilie ist es möglich.
Wer sind unsere AFS Jugendlichen
Bei der Ankunft zwischen 15 und 18 Jahre alt
Bereit, aktiv am AFS Programm teilzunehmen
In ihrem Heimatland unter den besten Schülern ihrer Schule
Bei guter Gesundheit
Neugierig, flexibel und offen

Unsere Gastkinder
Ab dem 10. Februar 2021 dürfen wir wieder neue Austauschschüler/innen bei uns in der Schweiz begrüssen. Hier stellen wir Ihnen die Jugendlichen vor.

Was ist eine AFS Gastfamilie?
Gastfamilien nehmen aus Offenheit, Neugierde und Gastfreundschaft einen jungen Menschen aus einem anderen Land bei sich auf. Für drei bis elf Monate ermöglichen sie ihm eine Erfahrung, die sein Leben prägt. Auch die Gastfamilie profitiert vom Austausch. Sie gewinnt ein neues Familienmitglied, intensiven Einblick in eine neue Kultur und knüpft Freundschaften, die oft ein Leben lang halten.
Gastfamilie kann dabei (fast) jeder werden. Ob alleinerziehend, mit oder ohne Kinder, ob verheiratet oder alleinstehend, die Familienstruktur ist nicht entscheidend. Viel wichtiger sind Interesse an einer anderen Kultur und die Bereitschaft, einen jungen Menschen in der Schweiz willkommen zu heissen, ihn in die Familie aufzunehmen und hiesige Lebensweisen weiterzugeben.
Wie werde ich AFS Gastfamilie?

Melden Sie sich an
Schön, dass Sie und Ihre Familie sich dafür interessieren, ein Gastkind aufzunehmen! Bestimmt haben Sie noch die eine oder andere Frage. Zögern Sie nicht, uns unter 044 218 19 16 anzurufen. Wir beraten Sie gerne.
Sobald Sie sich definitiv entschieden haben, bitten wir Sie, unser Online-Anmeldeformular auszufüllen.

Besuch eines AFS Freiwilligen
Sobald Ihre Anmeldung bei uns eingetroffen ist, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie werden eine AFS Freiwillige oder einen AFS Freiwilligen zur Seite gestellt bekommen, die oder der Sie und Ihre Familie bei jedem Schritt unterstützen wird. So wird es eine lohnende und lehrreiche Erfahrung, die Spass macht.

Auswahl Ihres Gastkindes
Wir geben alles, um den richtigen Austauschschüler in der richtigen Familie zu platzieren. Aufgrund Ihrer Anmeldung schicken wir Ihnen 2-3 Dossiers von Austauschschülerinnen und Austauschschülern zu. Da Sie Ihre Familie jedoch am besten kennen, liegt die definitive Auswahl bei Ihnen.

Erster Kontakt zu Ihrem Gastkind
Sobald Sie sich für ein Gastkind entschieden haben, teilen wir dies unserer Partnerorganisation im jeweiligen Herkunftsland mit. Der erste Kontakt geht dann von Ihrem Gastkind aus.
Ausserdem werden Sie von AFS alle weiteren Details wie etwa die Fluginformationen Ihres Gastkindes oder die definitive Schulplatzierung erfahren.
Entdecken Sie jetzt einen Erfahrungsbericht im Beitrag von Teletop
Weitere Videos entdeckenWie unterstützt AFS Sie als Gastfamilie?

Erfahrene, lokale AFS Freiwillige und Mitarbeitende werden Ihnen und Ihrer Familie helfen, die Herausforderung zu meistern und Sie auf die Ankunft Ihres Gastkindes vorbereiten.

Über unsere Notfallnummer ist AFS 24h für Sie erreichbar. Für den Fall, dass es zu einem medizinischen Zwischenfall kommen sollte, sind alle AFS Austauschschülerinnen und Austauschschüler über uns versichert.

Ausgebildete Freiwillige und Mitarbeitende unterstützen Sie und stehen Ihnen während dem gesamten Aufenthalt zu Verfügung; auch für persönliche Treffen. Falls alles gut läuft werden Sie ungefähr ein Mal im Monat von Ihrer persönlichen Kontaktperson kontaktiert. Bei Bedarf kann dies natürlich auch öfter geschehen.

Ebenso wie Sie hat auch Ihr Gastkind eine persönliche Kontaktperson, die ihm hilft, gewisse kulturelle Eigenheiten der Schweiz besser zu verstehen oder auch mal etwas mit ihm unternimmt.
Kontakt

Fabienne Holzinger
Koordination Gastfamiliensuche & Kommunikation
Telefon +41 44 218 19 19
Online-Infoveranstaltung
Sie möchten mehr über unser Gastfamilienprogramm erfahren? Sie würden gerne wissen, wie andere Familien das Leben mit einer Austauschschülerin oder einem Austauschschüler erlebt haben? Dann nehmen Sie an einem unserer Online-Infoabende via Zoom teil. Die Infoevents werden von Gastfamilien geführt, die viel über ihre eigenen Erfahrungen erzählen können.
30. November 2020 - Infoabend für Gastfamilien via Zoom
Erfahrungen als Gastfamilie
Gastfamilien und ihre Gastschüler berichten von ihren Erfahrungen. Lesen Sie hier interessante Tipps und Geschichten über das Leben als Gastfamilie.

Zweimal im Jahr findet die grosse Ankunft im Flughafen Zürich statt, jeweils Ende Februar und Ende August.
Impressionen vom letzten Arrival Day am Flughafen Zürich
Hier können Sie sich einen Einblick in diesen aufregenden und emotional geladenen Tag verschaffen. Betreut wurden die Gäste bei ihrer Ankunft von vielen Freiwilligen aus dem AFS Netzwerk. Mit ihren Gasteltern und -geschwistern werden sie jetzt in die Welt einer Schweizer Familie eintauchen. Bald werden unsere Freunde aus dem Ausland auch ihre neuen Klassenkameraden kennen lernen und die ersten Lektionen an einer Schweizer Kanti besuchen.
Begeben Sie sich als AFS Gastfamilie auf eine neue interkulturelle Reise
Man kann es nicht beschreiben. Man muss es selber erleben!
„Das Zusammenleben mit einem jungen Menschen aus einem anderen Land und einer anderen Kultur hat eine neue Farbe in unseren Alltag gebracht – was haben wir nicht schon alles gemeinsam erlebt und erfahren voneinander! Weihnachten und die anderen Festtage werden uns in besonderer Erinnerung bleiben, weil Pedro dieses Jahr dabei war, und sein Staunen über den ersten Schnee werden wir nicht mehr vergessen.“
–Familie Hassler über ihre Zeit mit Pedro